praxisnah | fundiert | gehirngerecht

Fortbildungen, Fachberatungen und Team-Coachings für Erzieher*Innen 


Auffälliges Verhalten und zermürbende Machtkämpfe mit “schwierigen” Kindern stellen für viele Erzieher*Innen eine Herausforderung dar. Kinder sind heute nicht mehr so gehorsam wie früher. Erziehung funktioniert nur „auf Augenhöhe“. Kinder lernen nicht durch Disziplinierung, sondern durch ehrliche Anerkennung und klare Worte. Und die Kommunikation mit den Eltern braucht manchmal eine "Rundumerneuerung".

Unsere Fortbildungen und Beratungen für Fachkräfte leben davon, dass wir über die Haltung zu Kindern und Eltern reden und Ihnen konkrete Vorschläge machen, wie Sie diese im Alltag umsetzen. Unsere Inputs basieren auf den aktuellen Kenntnissen der Pädagogik, Psychologie und Hirnforschung. Deshalb entwickeln wir unser Konzept stetig weiter und orientieren uns dabei auch an unseren eigenen Erfahrungen aus der Beratungspraxis mit Familien und der Fortbildung von Fachkräften. 

Das sagen Teilnehmer*Innen über uns


"Die Referentinnen sind sehr authentisch. Man kann wunderbar ihrem Seminar folgen – zuhören – umsetzen."

"Das fachliche Wissen und die ruhige wertschätzende Art der Referentinnen haben mir gefallen."

"Die freie Partnerwahl bei Aufgaben und dass uns viel selbst überlassen wurde fand ich richtig gut."

"Das Thema wurde sehr interessant und abwechslungsreich behandelt. Die  Referentinnnen waren sehr erfrischend, offen und jeder Teilnehmerin  zugewandt."

"Besonders gut gefiel mir, dass wir uns mit uns auseinandergesetzt haben, ohne  Bewertungen zu bekommen. Man konnte offen sein. Es gab eine gute Mischung von Partner-, Gruppen- und Einzelarbeit oder auch durch Filmmaterial."

"Die Referentinnen waren super! Das Thema sehr gut. Nicht nur für die Kita, sondern auch für mich!"

"Die Mischung der aktiven (Gruppen-)Arbeit mit mir selbst, der meditativen und informativen Anteile und auch der praktischen Arbeiten. Der Schwerpunkt mit dem Blick auf mich selbst und meine Resilienz hat mich gestärkt, aber auch Inhalte bezüglich des Lernens von Kindern und die Tipps für die praktische Arbeit."

Wir bieten folgende Fortbildungen an:


Elterngespräche als Schlüssel für eine gelungene Erziehungpartnerschaft

In Konfliktsituationen mit Eltern ist es nicht immer einfach den richtigen Ton zu treffen. Wenn ErzieherInnen sich Sorgen um die Entwicklung ihrer Schützlinge machen oder das Gefühl haben, die Eltern kümmern sich nicht richtig, ist viel Feingefühl angesagt damit gegenseitige Vorwürfe und Missverständnisse die Eltern-ErzieherInnen-Beziehung nicht negativ beeinflussen. Die Erziehungspartnerschaft von Eltern und ErzieherInnen in Zeiten der frühen und umfassenden Kinderbetreuung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Kinder können sich besonders gut entwickeln, wenn Eltern und ErzieherInnen in einem respekt- und vertrauensvollen Dialog stehen und die Kinder gemeinsam begleiten. Der Schlüssel liegt im persönlichen Gespräch: Die Kita als Gastgeber lädt die Eltern zur Mitarbeit und zu aktiven Gesprächen ein, um die Lebenswelten des Kindes von allen Seiten zu verstehen und zu vereinen. Der Workshop vermittelt anhand von Rollenspielen und Dialogen an konkreten Fragen und Fallbeispielen aus der täglichen Praxis das Handwerkszeug und die Zutaten für einen gleichberechtigten und nachhaltigen Dialog mit den Eltern. Mit viel Input und Humor lernen Sie aktiv den Gesprächsrahmen für ein Elterngespräch zu gestalten, „Türöffner“ und „Türschließer“ richtig anzuwenden und Eltern zur Mitarbeit zu motivieren.

Partizipation von Kindern

Der Gesetzgeber sieht vor, dass Kinder in der Kita mehr Mitsprache und die Möglichkeit zur Beschwerde bekommen. Unser Blick auf Kinder hat sich verändert: Wir brauchen in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft nicht mehr in erster Linie gehorsame und angepasste Kinder, sondern eigenverantwortliche, kreative, teamfähige sowie selbständig denkende und handelnde Menschen. Die Weichen für diese Entwicklung werden früh gestellt. In der Kindertagesstätte erfahren Kinder, dass sie an Entscheidungen teilhaben, in ihren Anliegen gehört und verstanden werden und selbständig Aufgaben übernehmen können. Entscheidend ist unsere Haltung Kindern gegenüber: Wenn wir sie als gleichwürdig und kompetent sehen, wird sich dies in unserer Kommunikation und unserem pädagogischen Handeln widerspiegeln. Wir gestalten vor allem „zwischen den Zeilen“ die Atmosphäre, in der Kinder sich zu eigenständigen, sozialen und willensstarken Menschen entwickeln können. Und es braucht Gremien und Strukturen, die Kindern die Möglichkeit zur Mitsprache und Beschwerde geben. Der Workshop vermittelt anhand von Rollenspielen und Dialogen an konkreten Fragen und Fallbeispielen aus der täglichen Praxis das Handwerkszeug und die Zutaten für einen gleichwürdigen Umgang mit Kindern. Außerdem erarbeiten wir sehr konkret, wie Sie Strukturen verändern und Kinder praktisch an Entscheidungen beteiligen können.

Verhaltensauffälligkeiten verstehen und einen sicheren Umgang damit finden

„Auffällige“ Kinder fordern uns heraus. Oft reagieren sie nicht auf unsere pädagogischen Maßnahmen, wir fühlen uns verunsichert und hilflos. Das Gefühl, weder das Kind noch die Eltern zu erreichen, macht oft unterschwellig wütend. Die Kinder fühlen sich ebenfalls unverstanden und „falsch“. Verhaltensauffälligkeiten sind Symptome, die in Botschaften des Kindes übersetzt werden müssen. Kinder können nicht in Worte fassen, was ihr seelisches Gleichgewicht stört, sie können sich nur auffällig verhalten und damit auf sich aufmerksam machen. Sie brauchen Erzieherinnen, die diese Botschaft entschlüsseln können, ihnen Entwicklungsraum geben und in der Lage sind, mutige und wertschätzende Gespräche mit ihren Eltern zu führen. Anhand von vielen Fallbeispielen aus Ihrer täglichen Praxis lernen Sie das Verhalten von Kindern zu verstehen und passende Lösungsansätze zu finden. Auf der Grundlage unserer Erfahrung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie beantworten wir Ihre Fragen zu den verschiedenen Auffälligkeiten und ihren Besonderheiten. In Rollenspielen üben wir Dialoge über schwierige Situationen mit Eltern und Kindern.

Aggression - ein (un-)mögliches Gefühl?

Aggressive Kinder sind Problemkinder! Das ist die vorherrschende Meinung. Aggressives Verhalten ist in unserer Gesellschaft unerwünscht, weil es nicht ins pädagogische Weltbild passt, denn wir wünschen uns ein Zusammenleben in Harmonie – ohne Wut und Gewalt. Dabei ist die Aggression eine wichtige Schubkraft im Leben. Ohne sie wären wir nicht in der Lage, Ziele zu verfolgen, unsere Träume zu verwirklichen oder unsere Lieben zu beschützen. Für die psychische Gesundheit ist es unbedingt notwendig, diese Emotion zu integrieren, damit sie nicht zur Gewalt wird. Dieses Seminar liefert Erzieherinnen spannende Einblicke in das Tabuthema Aggression und befähigt sie, Kindern bei der Verarbeitung dieses lebenswichtigen Gefühls eine echte Unterstützung zu bieten. Nach einer Power Point Präsentation befassen wir uns mit Ihren Fragen zum Thema, erarbeiten konkrete Handlungsmöglichkeiten und üben diese -wenn gewünscht- in Rollenspielen. Gerne spielen wir auch Dialoge mit Kindern selbst vor.

Wie Bildung ohne Stress gelingt!

Im Zeitalter von Pisa, Bildungsdokumentation und Förderwahn geraten Erzieher, Eltern und Kinder zunehmend unter Druck. Alle wollen beste Bildungschancen für die Kinder, doch wie geschieht Bildung? Für das Lernen ist nicht nur Förderung wichtig, sondern vielmehr eine klare und gleichwürdige Beziehung. In diesem Workshop reden wir darüber, was Kinder wirklich brauchen, um für die Schule gut vorbereitet zu sein und dort erfolgreich lernen zu können. Sie erfahren, was Sie tun können, um Ihre Beziehung, die Räume und Förderangebote so zu gestalten, dass Kinder wichtige Lernerfahrungen machen können und ein gesundes Vertrauen in sich und ihre Fähigkeiten entwickeln können. Wir reden auch über den Sinn und Unsinn der Bildungsdokumentation und über einen angemessen Umgang damit! Ziel des Workshops ist es, dass Sie sich als Erzieherin als hilfreich und wertvoll für die Kinder erleben – statt unter Leistungs- und Erwartungsdruck zu stehen. Wir vermitteln Ihnen die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung, zeigen einen Filmausschnitt über ein gelungenes Beispiel des Lernens, geben Anregungen zur Reggiopädagogik und erarbeiten gemeinsam Ideen, wie Kinder sinnvoll und stressfrei gefördert werden können.

Das Selbstwertgefühl von Kindern unterstützen

Die Begriffe „Selbstvertrauen“ und „Selbstwertgefühl“ werden oft synonym verwendet, meinen aber eigentlich etwas sehr Verschiedenes. Das Selbstwertgefühl von Kindern lässt sich im eigentlichen Sinne nicht pädagogisch machen oder fördern. Kinder entwickeln sich eigentlich gänzlich aus sich selbst heraus. Alle Menschen werden mit einem Samenkörnchen Selbstwertgefühl geboren, das zu keimen beginnt, sobald das Kind geboren wird, und das niemals aufhört zu wachsen und neue Triebe und Blüten auszubilden. Die Aufgabe von Eltern und Erziehern ist es, dem Kind den richtigen Input zu geben und darauf zu achten, dessen persönliche Integrität nicht zu kränken. Ein gesundes Selbstwertgefühl macht stark für jede Form von Beziehung, Schule und Arbeitsleben. Was Kinder brauchen, um ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln zu können, werden wir mit Ihnen in diesem Seminar erarbeiten.

Traumatisierte Kinder erkennen und damit umgehen

Kinder, die in ihrer (frühen) Kindheit traumatisierende Erfahrungen gemacht haben, entwickeln Auffälligkeiten, die auf den ersten Blick unverständlich wirken oder gar nicht mit einem Trauma in Zusammenhang zu stehen scheinen. So können motorische Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Rückzug und Aggression Folgen einer Traumatisierung sein. Aktuell sind viele Einrichtungen und Schulen mit der Situation konfrontiert, traumatisierte Flüchtlingskinder und deren Eltern in den Kita-Alltag zu integrieren. Pädagogen in Schule und Kita sind keine Therapeuten für traumatisierte Kinder. Dennoch ist es für ihren Erziehungsalltag sehr hilfreich zu wissen, woran man eine Traumatisierung erkennt und was die Kinder konkret brauchen, um ungestört lernen zu können.

Resilienz - Das Immunsystem der Seele

Kinder sind heutzutage zunehmenden Anforderungen und Belastungen ausgesetzt (Ganztagsbetreuung, Alleinerziehung, Leistungsdruck). Akut hinzugekommen ist die Situation von Flüchtlingskindern, die traumatische Erfahrungen mitbringen. Erstaunlich ist die vergleichsweise große Zahl von Kindern, die unter schwierigen Bedingungen aufwachsen, deren Entwicklung aber dennoch unauffällig oder sogar positiv verläuft. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Faktoren dazu beitragen, dass Kinder Widerstandskraft entwickeln, um kritische Lebensereignisse gestärkt und selbstwirksam zu meistern. Kindertageseinrichtungen und Schulen, die sich zu einem resilienzförderlichen Bildungs- und Lebensort weiterentwickeln möchten, müssen dabei verschiedene Aspekte berücksichtigen, die wir praxisnah vermitteln.

"Wenn wir wahren Frieden in der Welt erlangen wollen, müssen wir bei den Kindern anfangen" 

Mahatma Gandhi     

Fachberatungen und Team-Coachings


Fachberatungen:

Bei Fragestellungen zu einem konkreten Kind oder zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns beraten wir Sie gerne in Ihrer Einrichtung. So kann sich die Beziehung zum Kind und/oder zu den Eltern verbessern, die Förderung passgenauer geplant und der Gruppenalltag erleichtert werden.  Um gezielt auf Ihre Situation eingehen zu können, hospitieren wir auch gerne für 1-2 Stunden in Ihrer Gruppe. Die Fachberatung kann für einzelne Erzieher*Innen oder das gesamte Team gebucht werden.

Team-Coachings:

Für die Entwicklung Ihres Teams, bei größeren Veränderungen in der Kita (räumlich oder personell) oder Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit kann es hilfreich sein, sich Unterstützung von außen zu holen. Wir begleiten Ihr Team dabei, in ein wertschätzendes, freudiges und kooperatives Miteinander zu kommen. 

Häufig gestellte Fragen


Was sind die Kosten für ein Angebot in der Kita?

In einem Telefonat finden wir das für Sie passende Angebot und den richtigen Zeitrahmen. Danach richtet sich der Preis, den wir mit Ihnen individuell abstimmen. Sprechen Sie uns gerne an.

Bieten Sie auch Einzelcoachings für Erzieher*Innen an?

Gerne arbeiten wir auch mit einzelnen Erzieher*Innen, die in ihrer professionellen Arbeit feststecken, Konflikte mit Kindern, Eltern oder anderen Kolleg*Innen erleben oder sich weiterentwickeln wollen.

Unsere Standorte


Praxis Essen

Christophstr. 1

45130 Essen-Rüttenscheid

Kontakt

Sabine Hertwig   

0177 5513669

E-Mail: hertwig@projektfamilie.de

Beate Kuhlmann   

0151 54839623

E-Mail: kuhlmann@projektfamilie.de

Praxis Düsseldorf

Bruchstr. 105a

40235 Düsseldorf

Kontakt

Beate Kuhlmann   

0151 54839623

E-Mail: kuhlmann@projektfamilie.de

Kontaktformular

0

Wir wünschen eine Beratung in

Essen
Düsseldorf

Essen | Düsseldorf | Ratingen | Velbert | Mülheim | Erkrath | Mettmann | Neuss | Haan | Hilden | Langenfeld | Solingen | Oberhausen | Bochum | Dortmund | Wuppertal